Recent Posts

Leica CL Review

 2 pictures © Leica Camera AG

The Leica CL
For some years now I have been photographing with the Leica SL and Leica Q. Both are excellent cameras and unique in their segment. The Leica SL has an outstanding image quality, an extremely robust construction and many professional features, but unfortunately it is also quite large and heavy. The Leica Q also has a very good image quality and is robust, but with only one fixed 28mm lens it is not very flexible.

The Leica CL connects both models, it is small and light but flexible and the robust construction is comparable to the Q. I bought it to replace the Q and use it as a compact alternative or supplement to the SL. The question is, is the image quality of the APS-C sensor comparable to that of the two full frame cameras? The APS-C sensor is only about half the size of a full-frame-sensor.

Leica Vario-Elmar-TL 18-56mm 1:3,5-5,6 ASPH


The Body
At the first unpacking I was surprised how small and light the camera is. It is smaller than the Leica Q. If I have the camera with the 2.0/23mm in my pocket, I hardly notice it, which is a good thing. In comparison, the SL with the 24-90mm is a boulder that pulls like a stone on my shoulder. For better grip, I bought the handgrip (130 Euro) and the Leica Thumbs-Up (170 Euro!!).

The build quality is, as you would expect from Leica and for the price, very good. I cannot detect any flaws or tolerances. Nearly everything is made of metal. Unfortunately, Leica has moved the battery and SD card compartment to the bottom again and simply screwed the handgrip underneath. So I do what’s been bothering me since my M9, unscrew the handgrip, replace the battery or SD and rebuild it. This is really better solved in the SL. Also, the handgrip has no tripod mount, so I have to remove it to work with the tripod.

The back is reduced to the basics and has only a few switches. Some of them are freely assignable in the function, which is very useful. This gives me many possibilities to personalize the camera. On the top is a mini display showing time, aperture, correction and mode. This is illuminated and very useful at night.

Leica Vario-Elmar-TL 18-56mm 1:3,5-5,6 ASPH

The release button is integrated in the on/off switch and looks like in the M. The two-way switch has a good pressure point, better than the Q. The mechanical trigger is quite loud, but not unpleasant. If you want you can shoot with the electronic shutter and have a silent camera. The release delay is very short, which is very important to me.
The rear monitor is comparable to the Q or SL. It’s a touch screen which is useful to set the focus point or to view the images more closely. Unfortunately, as with all Leica cameras, it is a fixed monitor, so you can’t tilt it to take pictures from below or above. Here, the competitors offers more comfort.

The electronic viewfinder is an improvement compared to the Q. It has a good resolution with 2.3 mpx and is very large, fast, bright and has good colors and it is really a joy to work with. Ok, the SL viewfinder is a different league but the CL viewfinder is really good.
There are no  connectors on the body, which is a pity, I have to ‚unscrew‘ the SD card to get my pictures. The camera has one UHS-II SD slot and I can use very fast SD cards. With the app for IOS and Android, the mobile phone can be used to remotely control the camera and view the images. The camera sets up its own WLAN and can be connected via a QR code. This works quite fast and runs stable.

Continuous Shooting up to 10 frames per second is possible and with RAW 33 frames long. Then it slows down, but can keep shooting. It takes about 30 seconds to write the 33 images to the SD card.

The battery is identical to that of the Leica Q. It is relatively small and it’s good for around 250 pictures. The battery can be bought cheaper as a Sigma BP-51 which is techically the same.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH

The sensor and white Balance
The CL sensor is an APS-C sensor with 24.1 mpx and 14 bit color depth. It is rumored to be the sensor of the Sony A6500, but we don’t know more and Leica doesn’t say anything.

The 24 mpx is a good compromise of resolution, processing speed and file size. A resolution of 24 mpx corresponds to an 20x30cm print at 300 dpi in excellent quality. Even a 40x60cm print will not look much worse. On the Internet, sizes around 2 mpx are common. But it is different when you crop a lot, then maybe you only have 10 mpx as a finished image. If this happens frequently, you might really want to buy more mpx (or get closer).

The dynamic range  of the CL is exzellent. It feels like one stop more than the Leica Q and the SL. As always, the best value is the native ISO 100 and then it drops.

The white balance of the CL works very well, better than with the Q.  All in all, the colours of the CL look very natural and vivid. There is no color shift like with the Q here.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH, right image ISO 3200 no noisereduction

High ISO
There is a long debate about the relationship between noise and pixel size. Many people say that smaller pixels get less light and  have more noise. Since the CL has an APS-C sensor, there should been more noise in direct comparison to a Q with its full Frame sensor. I can not confirm that. At ISO 100 there is zero noise. The noise of the CL up to ISO 3200 is very low and I put off any noise reduction in C1. From ISO 6400 noise increases rapidly. The color noise is relatively low. I try to keep the ISO under 3200. 

Leica TL 2.0/23mm Summicron at ISO 4000

The TL system and the lenses

The system of the CL is the same to that of the T and therefore all TL lenses as well as the SL series lenses can be used. In addition, all M lenses can be used with an adapter. Similar to the SL, the profiles get loaded when M lenses are mounted.

I bought the CL with the 18-56mm as a kit. Also the Summicron 2.0/23mm and the super wide angle zoom 11-23mm. My first impression to the TL lenses is that they are much lighter than the M or SL lenses. Since the system is supposed to be compact, I take this as an advantage. On the other hand they cost about one third of the M/SL lenses. I was positively surprised by the TL 11-23mm, it is almost on the level of SL lenses. The 18-56mm is very sharp in the middle, but the get softer in the corners.

None of the TL lenses has an image stabilizer and the CL body has no stabilized sensor either, so Leica ignores the competition’s development. In connection with the very small pixels of the sensor you have to hold still to avoid blurring. The handgrip and thumb are extremely helpful. I very much hope that Leica is working on a stabilized sensor, as this would be the most consistent method of stabilizing all lenses in the same way.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH

The Autofocus
The autofocus is comparable to the Q in speed. It is very fast and quiet.
I like to use face detection, which works quite well. The AF mode tracking of moving objects works well, but is far away from the AF monsters Nikon D5 or Sony A9, and the camera has problems to find the focus in conditions with low contrast. The autofocus works with 49 contrast-based sensors. They are simply very few sensors to enable precise eye recognition or fast tracking. For comparison: the Sony A7 Mk3 works with 693 AF points.
When I press the shutter-release button halfway, I can adjust the focus manually on the lens. This is convenient and Focus-Peaking helps to recognize the sharpness.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH

The image Quality
For me, image quality is the main reason to buy a Leica. Anyone who is willing to invest so much money in a camera plus lenses can expect exceptional quality. There are a lot of excelent competitors in the market and there is no longer a reason to accept a much lower image quality with an APS-C sensor than with a full frame sensor. The Leica CL delivers an image quality that is comparible to the Leica Q and SL. The white balance works better in CL than in the Q and colors are more natural. With the 11-23mm the pictures have a very good plasticity and are at the same level with the Q. The signature of the pictures is similar to the SL with the 24-90mm. At the first look I can’t tell which camera was used to take the pictures. With a deeper look the SL delivers more microcontrast and a more vibrant image.
In comparison Leica CL, SL and Q
Here are three images taken for comparison with 28mm (FF) at ISO 100 and f5,6 with 1/125 and cropped to about 30% and a 100% crop. The first with the Leica CL and the 11-23mm, the second with the Leica SL with 24-90mm and the third with the Leica Q. In my opinion, the Q is the sharpest, the SL renders the most beautiful and the CL is very balanced.

Leica CL | Leica SL | Leica Q, 30% Crop und  100% Crop

Conclusion
When Leica released the Q, many People hoped for a version with interchangeable lenses. It was clear early that it will never come. Now there is the CL, which, except of the APS-C sensor, fulfills exactly what the Q is not, it is flexible. It is also fast, compact and easy to use. The image quality is, in my opinion, very close to the Q and SL and sometimes even better. The Q is a bit sharper when I look closer, but I can’t see a serious limitation due to the sensor size. With the Summicron 2.0/23mm it is even more compact than the Q and has what many people have criticized about the Q, a 35mm instead of a 28mm lens (in FF). Plus it has the better electronic viewfinder and a comparable feel and finish.

For me the CL is interesting due to its compactness and simplicity. It doesn’t even try to replace a complete DSLR equipment. It is the spirit of Leica, with the invention of the 35mm camera, to create cameras as a compact system. This brought the availability of cameras in everyones and everyday life. The CL is consistently designed for compactness and simplicity, while still maintaining a high image quality.
Due to the high price, the CL comes to areas of a Sony A7 III and other cameras. Some of it have more features and are superior to the CL in some areas. But they are not as compact as the CL, and with the outstanding Leica lenses you get a great Image quality which is on the same level as the Full-Frame-Megapixel-Monster.

In my opinion the design is a bit too retro, the hump for the EVF and flash shoe seem to be somehow attached. I would have liked a clearer modern design. I like the rest, and the feel is good. With handgrip and thumbs-up the camera fits well in the hand and feels good. The CL will replace my Q, it simply offers much more than the Q for the same price.

Leica Vario-Elmar-TL 18-56mm 1:3,5-5,6 ASPH


Erfahrung mit der Leica CL

2 pictures © Leica Camera AG

Die Leica CL als Alternative zur Leica Q und SL
Seit einigen Jahren fotografiere ich mit der Leica SL und der Leica Q. Beides sind hervorragende Kameras und in ihrem Segment einzigartig. Die Leica SL hat eine überragende Bildqualität, eine extrem robuste Bauweise und viele professionelle Features, sie ist aber leider auch recht groß und schwer. Die Leica Q hat ebenfalls eine sehr gute Bildqualität und ist robust, aber mit nur einem festen 28mm Objektiv ist sie nicht sehr flexibel.
Die Leica CL verbindet beide Modelle, sie ist klein und leicht aber flexibel und die robuste Bauweise ist vergleichbar mit der Q. Ich habe sie gekauft um die Q abzulösen und als kompakte Alternative oder Ergänzung zur SL einzusetzen. Die Frage ist nur, ist die Bildqualität des APS-C Sensors vergleichbar mit der der beiden Vollformat Kameras? Schließlich ist der APS-C Sensor nur ca. halb so groß wie ein Vollformat-Sensor.

Leica Vario-Elmar-TL 18-56mm 1:3,5-5,6 ASPH


Das Gehäuse
Beim ersten Auspacken war ich überrascht wie klein und leicht die Kamera ist. Sie ist nochmal kleiner als die Leica Q. Wenn ich die Kamera mit dem 2,0/23mm in der Tasche habe, merke ich das kaum, was durchaus ein Vorteil ist. Dagegen ist die SL mit dem 24-90mm ein Brocken der wie ein Stein an meiner Schulter zerrt. Für einen besseren Halt habe ich mir den Handgriff (130 Euro) und die Daumenstütze (170 Euro!!) gekauft.
Die Verarbeitung ist, wie man es von Leica und für den Preis erwartet, sehr gut. Ich kann keinerlei Mängel oder Toleranzen feststellen. Es ist quasi alles aus Metall und wirkt wie aus einem Guss. Lediglich die beiden Einstellräder sind mir zu leichtgängig.
Leider hat Leica das Batterie- und SD-Kartenfach wieder nach unten verlegt und den Handgriff einfach darunter geschraubt. Also mache ich das, was mich schon seit meiner M9 nervt, Handgriff abschrauben, Batterie oder SD tauschen, und wieder zurück-bauen. Das ist in der SL wirklich besser gelöst. Außerdem hat der Handgriff kein Stativ-Gewinde, also muss ich diesen abschrauben um mit dem Stativ arbeiten zu können.
Die Rückseite ist auf ein Minimum reduziert und hat nur wenige Schalter. Einige davon sind in der Funktion frei belegbar was sehr praktisch ist. Dadurch habe ich viele Möglichkeiten die Kamera zu personalisieren.
Auf der Oberseite ist ein MiniDisplay zum Anzeigen von Zeit, Blende, Korrektur und Mode. Dieses ist beleuchtet und sehr nützlich bei Nacht.

Leica Vario-Elmar-TL 18-56mm 1:3,5-5,6 ASPH

Der Auslöser ist in dem On/Off-Schalter integriert und sieht aus wie bei der M. Der Zweiwege-Schalter hat einen guten Druckpunkt, besser als bei der Q. Der mechanische Auslöser ist recht laut, aber nicht unangenehm. Wen das nervt, der kann alle Zeiten mit dem elektronischen Verschluss auslösen und hat damit eine geräuschlose Kamera. Die Auslöseverzögerung ist sehr gering, was für mich sehr wichtig ist.
Der Monitor hinten ist vergleichbar mit dem der Q oder SL. Es ist ein Touchscreen was nützlich ist, z.B. zum Setzen des Focus-Punktes oder zum genaueren Betrachten der Bilder. Leider ist es, wie bei allen Leica-Kameras, ein fest verbauter Monitor, man kann ihn also nicht kippen um z.B. von unten oder oben zu fotografieren. So kommt es also zu den üblichen Verrenkungen bei unüblichen Perspektiven. Hier bietet die Konkurrenz mehr Komfort. 
Der Elektronische Sucher ist im Vergleich zur Q eine Verbesserung. Er löst mit 2,3 mpx gut auf und ist sehr groß, schnell, hell und hat gute Farben und es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten. Ok, der Sucher der SL ist nochmal eine andere Liga aber der CL-Sucher ist richtig gut. Man kann die Dioptrien mit einem verriegelbaren Rad am Sucher einstellen.
Anschlüsse sucht man vergeblich, was schade ist, so muss ich immer die SD Karte rausschrauben um an meine Bilder zu kommen. Dafür hat die Kamera einen UHS-II SD Slot und ich kann damit sehr schnelle SD-Karten benutzen. Mit der App für IOS und Android kann das Handy zum Fernsteuern der Kamera als auch zum Betrachten der Bilder genutzt werden. Die Kamera baut ein eigenes WLAN auf und kann über einen QR-Code verbunden werden. Das funktioniert recht schnell und läuft stabil.
Serienbilder bis zu 10 Bilder in der Sekunde sind möglich und das bei RAW 33 Bilder lang. Dann wird sie langsamer, es kann aber weiter fotografiert werden. Zum Schreiben der 33 Bilder auf die SD Karte benötigt sie ca. 30 Sekunden. 
Die Batterie ist identisch mit der aus der Leica Q. Sie ist relativ klein und reicht bei mir für ca. 250 Bilder. Man kann die Batterie günstig und baugleich als Sigma BP-51 nachkaufen.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH


Der Sensor und Weißabgleich
Der Sensor der CL ist ein APS-C Sensor mit 24.1 mpx mit 14 bit Farbtiefe. Gerüchten zufolge ist es der Sensor der Sony A6500. Genaueres weiß man nicht und Leica sagt wie immer nichts. Es ist eigentlich auch egal, da der Sensor nur ein Teil der Kette ist in welcher der Sensor, die Software und vor allem das Objektiv das technische Bild machen. 
Die 24 mpx sind ein Kompromiss aus Auflösung, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Größe der Datei. Eine Auflösung von 24 mpx entspricht einem Ausdruck in A3+ bei 300 dpi in Ausstellungsqualität. Selbst A2 wird mit dem bloßen Auge kaum schlechter aussehen. Im Internet sind Größen um die 2 mpx üblich. Anders sieht es aus, wenn man viel rausschneidet, dann hat man plötzlich nur noch 10 mpx als fertiges Bild. Wem das häufig passiert, der sollte vielleicht wirklich mehr mpx kaufen (oder näher rangehen).
Der Kontrastumfang (Dynamik) der CL ist sehr gut. Gefühlt ist er eine Blende größer als bei der Leica Q und der SL. Wie immer liegt der beste Wert bei der nativen ISO 100 und fällt dann rapide ab. 
Der Weißabgleich der CL funktioniert bei Tageslicht sehr gut, besser als bei der Q. Lediglich bei Kunstlicht im Innenraum neigt er zu hohen Kelvin-Werten. Insgesamt wirken die Farben bei der CL sehr natürlich und echt. Farbverschiebungen wie bei der Q gibt es hier nicht. 

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH, rechtes Bild ISO 3200 ohne Rauschunterdrückung.

High ISO
Es gibt eine lange Debatte über den Zusammenhang zwischen Rauschen und Pixelgröße. Viele sagen, kleinere Pixel kriegen weniger Licht und rauschen dadurch mehr. Da die CL einen APS-C Sensor hat, müsste sie im direkten Vergleich mehr rauschen als eine Q mit Vollformat und gleicher Pixelanzahl. Ich kann das nicht bestätigen.
Bei ISO 100 ist das Bild absolut rauschfrei. Erst bei ISO 400 kann ich sowas wie Rauschen ahnen. Ich empfinde das Rauschen der CL bis ISO 3200 als völlig unproblematisch und lasse die Rauschunterdrückung im Editor ausgeschaltet. Ab ISO 6400 nimmt es rapide zu und ist störend. Das Farbrauschen ist relativ gering.

Leica Summicron 2.0/23mm bei ISO 4000 und leichter Rauschunterdrückung


Das TL System und die Objektive
Das System der CL entspricht dem der T und somit sind alle TL Objektive und auch die Objektive der SL Serie nutzbar. Außerdem über einen Adapter alle M Objektive. Ähnlich wie bei der SL werden beim Anschluss von M Objektiven dessen Profile geladen.
Ich habe mir als Kit die CL mit dem 18-56mm gekauft. Außerdem das Summicron 2.0/23mm und das Superweitwinkel Zoom 11-23mm. Mein erster Eindruck zu den TL Objektiven ist, dass sie sehr viel leichter sind als die M oder SL Objektive. Da das System ja kompakt sein soll, nehme ich das mal als Vorteil. Dafür kosten sie ca. ein drittel der M/SL- Objektive. Als Objektiv hat mich das TL 11-23mm positiv überrascht, es ist schon fast auf dem Niveau der SL Objektive. Das 18-56mm ist sehr scharf in der Mitte, fällt aber zum Rand hin ab. 
Keines der TL Objektive hat einen Bild-Stabilisator und das Gehäuse der CL hat auch keinen stabilisierten Sensor, somit ignoriert Leica die Entwicklung bei der Konkurrenz. In Verbindung mit den sehr kleinen Pixeln des Sensors muss man schon stillhalten um nicht zu verwackeln. Der Handgriff und Daumenstütze helfen dabei ungemein. Ich hoffe sehr, dass Leica an einem stabilisierten Sensor arbeitet, denn das wäre die konsequenteste Methode alle Objektive gleichermaßen zu stabilisieren.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH


Der Autofokus
Der Autofokus ist in der Geschwindigkeit vergleichbar mit der Q. Er ist sehr schnell und leise. 
Ich benutze gerne die Gesichtserkennung, welche recht gut funktioniert. Der AF-Modus Verfolgung von bewegten Objekten funktioniert gut, ist aber weit entfernt von den AF-Monstern Nikon D5 oder Sony A9. Bei geringen Kontrast hat die Kamera Probleme den Fokus einzuloggen. Der Autofokus arbeitet mit 49 kontrastbasierten Sensoren. Es sind einfach sehr wenig Sensoren um eine genaue Augenerkennung oder ein schnelle Tracking zu ermöglichen. Zum Vergleich: die Sony A7 Mk3 arbeitet mit 693 AF-Punkten. 
Wenn ich den Auslöser halb andrücke, kann ich die Schärfe manuell am Objektiv einstellen. Lasse ich den Auslöser wieder los, ist der AF wieder aktiv. Das ist praktisch und Focus-Peaking hilft beim Erkennen der Schärfe.

Leica Super-Vario-Elmar-TL 11-23mm 1:3,5-4,5 ASPH


Die Bildqualität
Die Bildqualität ist für mich der entscheidende Punkt bei einer Leica. Wer bereit ist, soviel Geld in eine Kamera plus Objektive zu investieren, der darf auch eine außergewöhnliche Qualität erwarten. Die Konkurrenz ist groß und es gibt auch keinen Grund mehr bei einem APS-C Sensor eine schlechtere Qualität zu erwarten als bei einem Vollformat Sensor. Die Leica CL liefert eine Bildqualität, die der Leica Q nicht nachsteht. Im Gegenteil, der Weißabgleich funktioniert in der CL besser und die Farben sind natürlicher. Mit dem 11-23mm haben die Bilder eine sehr gute Plastizität und sind auf Augenhöhe mit der Q. Die Signatur der Bilder ist der SL mit dem 24-90mm ähnlich. Ich kann im am Monitor schwer sagen mit welcher Kamera die Bilder gemacht wurden. Erst beim genauen Hinschauen erkenne ich bei der SL mehr Mikrokontrast und eine plastischere Abbildung.
Im Vergleich Leica CL, SL und Q
Hier sind drei Bilder zum Vergleich aufgenommen mit 28mm (KB) bei ISO 100 und f5,6, 1/125 und auf ca. 30% beschnitten und ein 100% crop.
Das erste mit der Leica CL und dem 11-23mm, das zweite mit der Leica SL mit 24-90mm und das dritte mit der Leica Q. Meiner Meinung nach ist die Q ist am schärfsten, die SL rendert am schönsten und die CL ist sehr ausgewogen.

Leica CL | Leica SL | Leica Q, 30% Crop und  100% Crop


Fazit
Als Leica die Q rausbrachte, haben viele sofort auf eine Version mit Wechselobjektiven gehofft. Es war schon früh klar, dass diese nie kommen wird. Nun ist die CL da, die bis auf eine ‚Einschränkung‘, den APS-C Sensor, genau das erfüllt was die Q nicht ist, sie ist flexibel. Außerdem ist sie ebenso schnell, kompakt und einfach zu bedienen. Die Bildqualität ist, meiner Meinung nach, sehr nah an der Q und in Teilen sogar besser. Die Q ist beim genaueren Hinschauen ein Tick schärfer, aber eine gravierende Einschränkung durch die Sensorgröße kann ich nicht sehen. Mit dem Summicron 2,0/23mm ist die CL sogar noch kompakter als die Q und hat das, was viele an der Q bemängelten, ein 35mm statt eines 28mm Objektives (in KB). Dazu noch den besseren elektronischen Sucher und eine vergleichbare Haptik und Verarbeitung.
Für mich ist die CL insbesondere durch ihre Kompaktheit interessant. Sie versucht erst gar nicht, eine komplette DSLR Ausrüstung zu ersetzen. Ganz im Geiste von Leica, die mit der Erfindung des Kleinbildes die Kompaktheit in den Vordergrund stellten, und damit Verfügbarkeit von Kameras im Alltag. Die CL ist konsequent auf Kompaktheit und Einfachheit getrimmt und die Bildqualität ist dennoch auf hohem Niveau.
Durch ihren hohen Preis kommt man in Regionen einer Sony A7 III und ähnlicher Geräte. Diese haben z.T. viel mehr Features und sind in vielen Bereichen der CL überlegen. Aber sie sind nicht so kompakt wie die CL, und gerade mit dem überragenden Leica 11-23mm bekommt man kleine Kunstwerke, die sich nicht hinter den Vollformat-Megapixel-Monstern der Konkurrenz verstecken müssen.
Das Design finde ich mäßig gelungen, die Buckel für den Sucher und Blitzschuh wirken irgendwie aufgesetzt und erschließen sich mir nicht. Ich hätte mir ein klareres Design gewünscht. Den Rest finde ich gelungen, und die Haptik ist gut. Gerade mit Handgriff und Daumenstütze liegt die Kamera gut in der Hand und fühlt sich wertig an.
Die CL wird meine Q ablösen, sie bietet einfach sehr viel mehr als die Q und das bei gleichem Preis. 

Leica Vario-Elmar-TL 18-56mm 1:3,5-5,6 ASPH


Kühlungsborn at Baltic Sea with the Leica SL

I have spent a few days at Kühlungsborn at the high season in Summer. Here are some impressions from Kühlungsborn and the area around.  All pictures were made with the Leica SL 601 and the Vario 24-90mm lens and the Summilux 35mm FLE.

Naxos Agia Anna and Maragas with the Leica SL

At Naxos the area from Agia Anna to Maragas is one of the best location for holydays in Europe. All pictures were made with the Leica SL 601 and the Vario 24-90mm lens and the Summilux 35mm FLE.

Leica SL with Vario 24-90mm in Apiranthos

Apiranthos and Chalki are two small villages in the mountains of Naxos. They are beautiful places with authentic old streets and nice small restaurants.  This pictures were made with the Leica SL 601 and the Vario 24-90mm lens.

Aquarium Berlin with the Leica Q

The Aquarium Berlin is part of the Berlin Zoo. On three floors you can see fish, reptiles and insects. These pictures were taken with a Leica Q.


Leica SL with Vario 24-90mm in Naxos Town

I have spent a week at Naxos Greece which is a nice island for holidays. Naxos town is a great mix of old middle age streets and modern tourism. Besides the tourism you can find some very old original places which are quiet and full of charme and history. This pictures were made with the Leica SL 601 and the Vairo 24-90mm lens.

Leica SL and the Noctilux 0.95/50mm

 

This year I replaced my M240 with the Leica SL. Most of the time I use the Vario 24-90mm lens which is just great. For low light and bokeh I use the Summilux M 35mm FLE, which is also a great match. At my last holiday I took my Noctilux to see how it works on the Leica SL. With the Leica SL the Noctilux is easy to use because of the great EVF. I can focus easily even without focus peaking. With the fast shutter of the Leica SL I can use the Noctilux without a ND-Filter which is good. 

The colors are a bit cold for my eyes. On the M the colors are more vibrant. Anyways, the overall look is typical Noctilux which is great. I used the Noctilux just for a few shots because the Vario is more flexible and the quality is just amazing. The main reason why I use the Noctilux is the special look wide open. It can create images which are unique.

You can find a complete review of the Noctilux here.


Image comparison Leica SL vs M 240 with Summilux M 35mm FLE

Here is a quick image comparison between the Leica SL and the Leica M 240 with the Summilux M 35mm FLE.

As you can see, the Leica M produces much warmer colors and a bit more vignetting. I prefer the Leica SL as the images look more natural. Of course I could correct the white-balance to let the M240 images look like the SL-images. But I have to do that every time for each picture. Sometimes the M240 toning is attractive even if it is not neutral. At the end it’s a matter of taste.

And here is a comparison between the Leica SL with the Summilux 35mm at f4,0 and the native lens 24-90mm with 35mm and at f4,0.


Review Leica Q Typ 116

3 pictures © Leica Camera AG

The Leica Q Typ 116
When Leica introduced the Leica Q in June 2015, I was immediately fascinated by this camera. The camera seems to combine the best of two worlds. On the one hand a manual and compact camera like the Leica M and on the other hand a fast modern AF camera. So far, all AF-cameras from Leica suffered from a slow autofocus, a small sensor and slow lenses. Now everything seems to fit. After 4 months of intensive use I write here about my experiences with the Leica Q from a long-standing Leica M-user’s perspective. At first I was skeptical if the Leica Q would reach the image quality of the Leica M or even exceeds it. In the Leica world this camera with 4,000 Euro is almost a bargain, because for that you get not even the lens Summilux 28mm Asph for Leica M, which was introduced at the same time.
The Body
The weight of the Leica Q with lens (640 gr) is less than the M240 body only (680 gr). But the Q does not feel cheap or less robust. Almost everything is made of metal also the lens and controls. Only in direct comparison the M feels like a tank.

The body is very similar to the design of a Leica M. For me it’s extremely important to have fast access to speed and aperture. The speed dial is at the top and the dial for the aperture is at the lens. This classical arrangement is ideal for me and I can use it almost blind.

The workmanship is great, only the eyepiece for the viewfinder is not entirely fixed and feels unstable.
I also use the handgrip, with it I have a very stable grip and can realize long times by hand.

Many friends and colleagues who tested the camera were immediately impressed by the ergonomics.


The lens
The f1.7 / 28mm Summilux lens is also made of metal and designed like a classic M lens. Even the finger tab below for manually focusing is there. If I turn the dial for aperture or focusing to the end it is set to automatic. A further dial at the lens is for the macro mode an reduce the minimum distance from 30 cm to 17 cm. The distance scale chances mechanically – very nicely solved.
Overall, the lens is well built, although not quite as high quality as a M lens. The manually focus is a little less „smooth“ than with a M lens. However, this is only for the direct comparison and does not matter in practice.
The lens hood is screwed and also made of metal. The Lens cap, which is also made of metal, fits over the lens hood.
The lens is f1.7 and allows images with beautiful bokeh in all lighting conditions. Distortion and vignetting are either absent or are corrected electronically. It is difficult to say what comes from the lens and what is made by the electronics. In any case, the vignetting is considerably lower than with a M-Summilux. The resolution is very high and has a fantastic micro-contrast. In other words, the lens is very sharp.
Even at f1.7 the lens produces excellent pictures, which reach the peak at about f5.6. Basically, you can safely use all apertures.
A comparison with Summilux-M lenses shows that at the M-lenses the sharpness falls more dramatically into the blur. Generally with the Q it’s harder to create the typical M-Look. The typical M-formula „much bokeh plus much vignetting = Leica look“ does not work for the Leica Q. Who wants this typical M look might not be happy with the Q.
Compared with my Summicron M 28mm Asph the Leica Q provides better results at all areas. I also find interesting, that the focal length of the Q seems to be shorter than the M Summicron. I guess the Q is more like a 26mm

The electronic viewfinder and monitor
The electronic viewfinder (EVF) has a very high resolution of 3.68 million pixels and exceeds the electronic viewfinder for the Leica M by far. Additionally, the time delay is very low. The colors of the EVF are ok but do not look very natural, the contrast is a bit high. With manual focus it automatically zooms in and focus peaking help to see the sharp areas. Everything work fast and responsive, and it’s nice to work with the EVF.
More often I use the 3-inch monitor to compose the image. It has a resolution of 1 million pixels and excellent colors and brightness. Manual focusing is also possible with it.
The monitor is a touchscreen. You can flip through images and zoom with two fingers. Interesting is also the possibility to tap on a specific point at the monitor to focus and shoot. Once I find an usage for that, I’ll use that too. The sensor on the EVF is unfortunately so sensitive that the monitor go off when I want to do something on the monitor with my left hand.
Crop Mode

The Leica Q has a crop mode with which I can show 35mm and 50mm frame lines by pressing a button. The JPG output will be cropped, but the RAW file not. As a M 35mm shooter I like that, because with the 35mm frame lines I have exactly the same view as with the M and a 35mm lens. The viewfinder of the M is also designed for 28mm and therefore the viewfinder image is identical. When I take pictures with a 35mm Crop, I remain 16mpx available. This is almost the same as a M9. But be aware that the effective used area of the sensor decreases, so you don’t have 16mpx full frame.

Autofocus and Shutter
Finally an autofocus which focuses in real time. Apart from the Pro DSLR cameras I’ve never seen this before in a camera. The Q has such a relaxed and fast autofocus that its a joy to work with it. The limit is still at continue shooting of fast moving subjects at a close range.
Also important for me is on what the camera focuses. For me it is an absolute advantage of the Leica M system to know exactly on what I focus. For instance when I shoot people I focus on the eyes. The AF is useless if my camera is very fast, but always focuses on the shortest distance. With the Leica Q I use the AF with face detection and I must say, it works great. In the most images the focus is where I would have set it manually.
Furthermore the Q has a very quiet and vibration-free shutter. This shutter is mechanically up to 1/2000 sec and electronically until 1/16000 sec. This fast shutter and the low ISO 100 allow me to photograph wide open in the sun without a ND-filter. A neutral density filter almost always causes a color shift which I have to correct in post processing.
The battery pack

I can shoot around 300 pictures with one battery load. It’s always good to have one or two packs in the bag.
The Leica Q is using the battery (BP-DC 12) which is the same as the V-Lux 114/Panasonic FZ1000 uses (DMW-BLC12). The price for the genuin Leica battery is around 100 Euros but the panasonic costs the half.

The Sensor
The sensor is new developed, but Leica does not publish the name of the manufacturer. Recent rumors say that it was developed in cooperation with Panasonic and an Israeli company. It has a resolution of 24.2 Mpx or 26.3 Mpx total. Interestingly, you can use the entire area in Capture One Pro 8. This looks like this:
The complete image area is 26.3 Mpx. I have often used the „reserve“ in order to optimize the selection.
Of course, the 24 Mpx are not impressive compared to some competitors. It is the compromise of quality, processing speed and costs. But I would say that in combination with the lens, the resolution is sufficient. Below you can see how the camera renders. Right is a 100% crop of the center, photographed by hand without stabilization with ISO 100, f8, 1 / 250s.

The Image Stabilisation
The lens has an image stabilization with a single moveable lens. When the camera is switched off, this lens fly around freely in the lens and causes a clacking noise. I have made several tests with and without stabilization and can hardly see any stabilisation. I would say the stabilisation extend the usable time about one step. I have turned it off to get the best performance of the lens. Leica itself recommend to put the stabilization off to have an optimally centered lens.
The Exposure and White Balance
The multi-segment metering works very well. In particular backlight scenes are extremely well exposed. With the Leica M I have never used it since it resulted in significant delays or a crash. The Leica Q metering is fast, exact and produces excellent results.
The white balance creates very good results with bit much cyan in daylight and yellow indoor. Mixed light is surprisingly well measured. In Capture One the Kelvin values are somewhat surprising and do not meet the expectation. Either the scale is wrong or the camera compensate internally quite a lot.


The Image Quality

In short: the image quality is excellent. Since the lens was developed just for this sensor, no compromises had to be made. One lens, one sensor, one camera. Everything works perfectly together and the results are super sharp with a lot of micro-contrast, details and resolution. The gray values are simply fantastic. The colors are very powerful.

To evaluate pictures on a monitor, is limited. Only a high-resolution print reveals the quality of the images. If I compare a print of the Q with the Leica M240 and a Summilux 35mm FLE, I see a bit more deepness in the Leica M prints. But probably I don’t control the whole workflow with the Q perfectly. In addition, we compare a 11,000 Euro combination with a 4,000 Euro camera. The Leica Q is definitely very close to the M 240 and exceeds it in many points.

The dynamic range of the Leica Q is at least one stop greater than with the M240. The dynamic range and 14-bit color depth create very good results with a lot of space for processing. The usable ISO range is at least one stop higher than with the M240. With ISO 6400 you still get good results, when you expose correctly. The Leica Q offers ISO up to 50k but this is only usable for emergencies.


Conclusion
To work with the Leica Q is great. It is light, handy, fast and quiet and the images are phenomenal. It is the first camera with which I don’t struggle with the technology or size or weight. I simply make photos. Due to its low weight and size I don’t hesitate to put it in my bag every day. And with the superior image quality I have a high quality and no compromise camera to produce serious photographs. Of course, a 28mm lens is not everyone’s favorites length, but it’s flexibel and I’m fine with it.
Is the Leica Q a M240 replacement? Special lenses like the Noctilux (review here) or WATE make the Leica M still a special system that can not be replaced by a Q. Whoever wants to make specific images which are possible with the Noctilux have to use the M (or SL). But who usually works with the 35mm will perhaps be surprised how easy it can be to create great images.
Now it’s on Leica to bring a version with a 50mm Summicron or a slower vario lens. With that I could do 80% of my work. All Leica Q-fans have been dreamed of a Q with interchangeable lenses, and were surprised by the SL 601 in the fall 2015. Although the SL uses parts of the Q, it’s a completely different concept. It is much more heavy and the design bases on the Leica S. It is more located in the Pro DSLR area. Perhaps the Q has too much of the M and they don’t want to compromise their main system. But a 50mm will hopefully come, please!

Erfahrung mit der Leica Q Typ 116

3 Bilder © Leica Camera AG 

The Leica Q Typ 116
You can read this review in English here.
Als Leica im Juni 2015 die Q Typ 116 vorstellte, war ich gleich fasziniert von dieser Kamera. Die Kamera schien das Beste aus zwei Welten zu verbinden. Zum einen eine konsequent manuell zu bedienende kompakte Kamera wie die Leica M und zum anderen eine schnelle moderne AF Kamera. Bisher litten alle AF Kameras von Leica an einem langsamen Autofocus, einem kleinen Sensor und zu lichtschwachen Objektiven. Jetzt schien alles zu passen. Nach 4 Monaten intensiver Nutzung schreibe ich hier über meine Erfahrungen mit der Leica Q aus der Sicht eines langjährigen Leica-M-Nutzers.
Am Anfang war ich skeptisch, ob die Leica Q die Bildqualität der Leica M erreicht oder sogar übersteigt. Im Leica-Kontext ist diese Kamera mit 4.000 Euro fast ein Schnäppchen, denn dafür bekommt man nicht mal das zeitgleich erschienene Objektiv Summilux 28mm Asph für die Leica M.

Das Gehäuse und die Bedienung
Das Gewicht der Leica Q ist mit 640 Gramm inklusive Objektiv leichter als das bloße Gehäuse der M 240 (680 Gramm). Dabei wirkt die Q nicht billig oder wenig robust. Fast alles ist aus Metall auch das Objektiv und die Bedienelemente. Nur im direkten Vergleich wirkt die M wie Panzer. Mit der M würde ich einen Nagel in die Wand hauen, mit der Q wohl eher nicht.
Das Gehäuse ist dem Aufbau einer Leica M sehr ähnlich. Auch das Design ist eindeutig von der M übernommen worden. Für mich ist es extrem wichtig, einen direkten Zugriff auf Zeit und Blende zu haben. Das Rad für die Zeit ist oben und der Blendenring ist am Objektiv. Diese klassische Anordnung ist für mich ideal und ich kann sie fast blind bedienen.
Die Verarbeitung ist tadellos, bis auf das Okular für den Sucher, das ist nicht ganz fest und wirkt instabil.
Ich habe zusätzlich den Handgriff montiert, damit hat man eine sehr stabile Haltung und kann auch längere Zeiten aus der Hand realisieren.
Viele Freunde und Kollegen, die die Kamera in der Hand hielten waren sofort begeistert von der Ergonomie.

Das Objektiv
Das 1,7/28mm Summilux Objektiv ist ebenfalls aus Metall und gestaltet wie ein klassisches M Objektiv. Sogar der Finger-Tab unten zum manuellen Scharfstellen ist dabei. Drehe ich den Blendenring oder die Scharfstellung bis ans Ende, rastet dieser spürbar ein und ist auf Automatik gestellt. Ein Ring hinten am Objektiv wird einfach gedreht und der Nahbereich verkürzt sich von 30cm auf 17cm. Die Skala mit der Entfernungseinstellung verschiebt sich dabei ebenfalls mechanisch – sehr schön gelöst.
Insgesamt wirkt das Objektiv hochwertig verarbeitet, wenn auch nicht ganz so hochwertig wie ein M Objektiv. Das manuelle Scharfstellen ist etwas weniger “smooth” als bei einem gut eingestellten M-Objektiv. Das fällt aber nur im direkten Vergleich auf und spielt in der Praxis keine Rolle.
Die Gegenlichtblende ist aus Metall und verschraubt. Der Schutz-Deckel, welcher ebenfalls aus Metall ist, passt über die Gegenlichtblende. 
Die Lichtstärke ist 1,7 und ermöglicht Bilder mit schönen Bokeh bei allen Lichtverhältnissen. Verzeichnungen und Vignettierungen sind entweder nicht vorhanden oder werden elektronisch korrigiert. Es ist schwierig zu sagen, was das Objektiv macht und was die Elektronik. Auf jeden Fall ist die Vignettierung deutlich geringer als bei einem M-Summilux. Das Objektiv löst sehr hoch auf und hat einen fantastischen Mikrokontrast. Anders gesagt, das Objektiv ist sehr scharf.
Schon bei f1,7 liefert das Objektiv hervorragende Werte, welche bei ca. f5,6 den Höhepunkt erreichen. Grundsätzlich kann man bedenkenlos alle Blenden nutzen.
Ein Vergleich mit Summilux-M-Objektiven zeigt, dass bei dem M-Objektiven im Gegensatz zur Q die Schärfe dramatischer abfällt. Generell kann man mit der Q nur ganz offen bei kurzer Distanz den typischen M-Look andeuten. Wer nach der M-Formel “viel Bokeh und viel Vignettierung = Kunst” arbeitet, wird mit der Q möglicherweise nicht glücklich.
Im Vergleich mit meinem Summicron M 28mm Asph liefert die Leica Q Linse in allen Bereichen bessere Ergebnisse. Interessant finde ich auch, dass der Bildausschnitt des Summicron 28mm kleiner ist als bei der Q.

Der elektronische Sucher / Monitor
Der elektronische Sucher (EVF) löst mit 3,68 Mio Pixeln sehr hoch auf und übertrifft den Aufstecksucher der Leica M bei weitem. Vor allen Dingen ist die zeitliche Verzögerung sehr gering und somit die Gefahr zu spät auszulösen nicht so groß wie bei dem EVF-2 der Leica M.
Die Farben des EVF sind befriedigend und wirken nicht sehr natürlich, der Kontrastumfang ist befriedigend. Beim manuellen Scharfstellen wird automatisch gezoomt und Focus-Peaking hilft beim Erkennen der scharfen Bereiche. Alles funktioniert schnell und intuitiv und es macht Spaß mit dem EVF manuell zu arbeiten.
Immer öfter verwende ich den 3 Zoll großen Monitor zum Gestalten. Dieser löst mit 1 Mio Pixeln hoch auf und hat eine hervorragende Farbdarstellung und Helligkeit. Manuelles Scharfstellen ist auch damit leicht möglich.
Der Monitor ist ein Touchscreen. Wer will, kann durch die Bilder flippen und mit zwei Fingern zoomen. Lustig ist auch die Möglichkeit per Druck auf den Monitor den Focus zu setzen und gleich auszulösen. Sobald mir eine sinnvolle Anwendung dazu einfällt, werde ich das auch nutzen. Der Annährungssensor am EVF ist leider so empfindlich, dass sich der Monitor immer ausschaltet wenn ich mit der Hand etwas am Monitor machen will. Das könnte man noch optimieren.
Crop Modus
Die Leica Q hat einen Crop-Modus mit dem ich per Knopfdruck einen 35mm und 50mm Rahmen einblenden kann. Damit wird das JPG-Bild beschnitten, die RAW-Datei aber nicht.
Ich finde das ganz praktisch, denn mit eingeschalteten 35mm Rahmen habe ich genau den Sucher wie bei der M mit 35mm Objektiv. Der Sucher der M ist ebenfalls auf 28mm ausgelegt und somit ist das Sucherbild identisch. Wenn ich dann mit 35mm Crop fotografiere, bleiben mir 16mpx zur Verfügung. Das entspricht knapp dem einer M9. Allerdings muss man bedenken, dass sich die effektiv genutzte Fläche des Sensors verkleinert, man also nicht 16mpx im Vollformat hat.

Autofocus und Verschluss
Endlich mal ein Autofocus der quasi in Echtzeit scharf stellt. Abgesehen von den Pro DSLR Kameras habe ich noch nie einen so entspannten und schnellen Autofocus erlebt wie bei der Leica Q. An seine Grenze stößt die Q nur noch bei Serienbildern von sich schnell bewegenden Motiven auf kurzer Distanz.
Ebenso wichtig ist für mich die Frage, worauf die Kamera scharf stellt. Ich habe es immer als absoluten Vorteil des Leica M Systems gesehen, genau zu wissen, worauf ich scharf stelle. Bei Personen stelle ich fast immer auf die Augen scharf. Es nützt mir nichts, wenn meine Kamera zwar sehr schnell ist, aber immer auf die kürzeste Distanz scharf stellt. Ich habe bei der Leica Q den AF auf Gesichtserkennung eingestellt. Und ich muss sagen, das funktioniert hervorragend. Bei den überwiegenden Bildern ist der Focus da wo ich ihn manuell auch gesetzt hätte.
Das ganze wird dann noch von einem fast unhörbaren und erschütterungslosen Zentralverschluss gekrönt. Dieser ist bis 1/2000s mechanisch und bis 1/16000 elektronisch. Diese kurze Zeit ermöglicht mir das Fotografieren ganz offen bei Sonne ohne Graufilter. Ein Graufilter verursacht fast immer eine Farbverschiebung, die ich umständlich korrigieren muss.
Die Batterie

Die Leica Q verwendet einen Lithium Ionen Akku vom Typ BP-DC 12 welcher auch für die V-Lux Typ 114 passt. Die V-Lux 114 basiert auf der Panasonic FZ1000. Deshalb passt der Akku der Panasonic (DMW-BLC12) auch in die Leica Q. Es würde mich wundern, wenn die beiden Akkus technisch nicht identisch wären. Während der Leica-Akku ca. 100 Euro kostet ist der Panasonic Akku für die Hälfte zu haben.
Eine Ladung reicht für ca 300 Bilder. Es kann nicht Schaden ein oder zwei Ersatz-Akkus in der Tasche zu haben.
Der Handgriff

Mit dem Handgriff für ca 120 Euro liegt die Q wirklich perfekt in der Hand. Ich empfehle dringend ihn zu kaufen. Leider muss man zum wechseln des Akkus oder der SD-Karte den Hangriff abschrauben.

Der Sensor

Der Sensor ist eine Neuentwicklung, woher er kommt sagt Leica nicht. Letzte Gerüchte sagen, dass er in Kooperation mit Panasonic und einer israelischen Firma entwickelt wurde. Er hat eine Auflösung von 24,2 Mpx bzw. 26,3 Mpx total. Interessanterweise kann man in Capture One 8 Pro den gesamten Bereich nutzen. Das sieht dann so aus:
Der komplette Bildbereich entspricht dann 26,3 Mpx. Ich habe schon öfter die “Reserve” benutzt um den Ausschnitt zu optimieren.
Natürlich sind die 24 Mpx im Vergleich zu manchen Wettbewerbern nicht gerade üppig. Es ist der Kompromiss aus Qualität, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kosten. Ich würde aber sagen, dass in Verbindung mit dem Objektiv die Auflösung ausreichend ist. Unten kann man sehen wie schön die Kamera auflöst und wie schnell der AF ist. Rechts ist ein 100% Ausschnitt, fotografiert aus der Hand ohne Stabilisierung mit ISO 100; f2,8; 1/2000s.

Die Bildstabilisierung
Das Objektiv hat eine Bildstabilisierung in Form einer beweglichen Linse. Im ausgeschalteten Zustand klackert diese Linse frei im Objektiv herum und verursacht komische Geräusche. Ich habe verschiedene Versuche mit und ohne Stabilisierung gemacht und kann bestenfalls eine Stabilisierung um eine Stufe feststellen. Bilder, die ich durch Bewegung verwackelt habe, werden i.d.R. auch mit Stabilisierung verwackelt. Da scheinen mir andere Hersteller schon deutlich weiter. Ich habe die Stabilisierung für Fotos abgeschaltet und nur für Filme an , um ein Optimum an optischer Leistung aus dem Objektiv zu bekommen. Leica selbst empfiehlt die Stabilisierung auszuschalten um ein optimal zentriertes Objektiv zu haben.
Die Belichtungsmessung / Weißabgleich

Die Mehrfeld-Belichtungsmessung arbeitet sehr gut. Insbesondere Gegenlichtaufnahmen werden ausgesprochen gut belichtet. Bei der Leica M habe ich die Mehrfeldmessung kaum benutzt, da sie zu deutlichen Verzögerungen bis zum Absturz der Kamera führte. Bei der Leica Q stimmt die Präzision und Schnelligkeit und bringt fast immer sehr gute Bildergebnisse.
Der Weißabgleich liefert solide Ergebnisse mit einem Hang zu Blau bei Tageslicht und Gelb bei Lampen. Mischlicht wird überraschend gut verarbeitet. Die in Capture One angezeigten Kelvin-Werte überraschen etwas und entsprechen nicht der Erwartung. Entweder ist die Skala falsch oder die Kamera muss da intern ziemlich viel kompensieren.

Die Bildqualität

Um es kurz zu machen: die Bildqualität ist hervorragend. Das Objektiv konnte genau auf den Sensor Entwickelt werden, und das sieht man. Eine Brennweite – ein Sensor – ein Gehäuse. Das ganze wirkt perfekt abgestimmt und die Ergebnisse sind superscharf mit viel Mikrokontrast, detailliert und hoch aufgelöst. Die Grauwerte sind fantastisch.
Bilder auf einem Monitor zu bewerten, ist bedingt sinnvoll. Erst ein hochwertiger Print offenbart die Qualität der Bilder. Wenn ich einen Print der Leica Q mit dem einer justierten M240 mit einem Summilux 35mm FLE vergleiche, finde ich bei der Leica M etwas mehr Tiefe im Print. Möglicherweise beherrsche ich aber den Workflow mit der Q noch nicht perfekt. Außerdem vergleichen wir eine 11.000 Euro Kombination mit einer 4.000 Euro Kamera. Die Leica Q kommt auf jeden Fall sehr nahe an die M 240 heran und übertrifft sie in vielen Punkten.
Der Kontrastumfang scheint bei der Leica Q eine Blende größer zu sein als bei der M240. Der Kontrastumfang und die 14bit Farbtiefe verhelfen zu ausgesprochen guten Ergebnissen die viele Reserven für die Bearbeitung mitbringen. Der nutzbare ISO Bereich ist 1 Stufe höher als bei der M240. Bei ISO 6400 bekommt man noch gute Ergebnisse, vorausgesetzt man belichtet korrekt. Leica gibt noch 3 weitere ISO Stufen bis 50k an, aber das ist bestenfalls im Notfall zu gebrauchen.

Fazit
Mit der Leica Q zu fotografieren ist eine Freude. Sie ist leicht, handlich, wertig, schnell und leise und die Qualität der Ergebnisse ist überragend. Sie ist die erste Kamera, bei der ich nicht ständig gegen die Technik kämpfe, sondern einfach fotografiere. Durch ihr geringes Gewicht und Größe überlege ich nicht lange ob ich sie mitnehme, und durch die überragende Bildqualität ist sie eine vollwertige Kamera auf höchstem Niveau. Natürlich ist ein 28mm Objektiv Geschmacksache, aber ich komme damit gut klar.
Kann die Leica Q die M ersetzen? Spezielle Objektive wie das Noctilux (test hier) oder das WATE machen die Leica M immer noch zu einem besonderen System, das kann eine Q natürlich nicht ersetzen. Wer so spezifische Bilder machen möchte wie sie mit dem Noctilux möglich sind, der hat keine Alternative zur M. Wer aber überwiegend mit dem 35mm arbeitet, wird vielleicht überrascht sein, wie einfach fotografieren sein kann, bei vergleichbaren Ergebnissen.
Jetzt ist Leica gefragt nachzulegen, und eine Version mit einem Summicron 50mm auf den Markt zu bringen. Damit könnte ich 80% meiner Anforderungen abdecken. Alle Leica-Q-Fans haben von einer Q mit Wechselobjektiven geträumt und wurden im Herbst 2015 von der SL 601 überrascht. Obwohl die SL Teile der Q hat, ist es doch ein völlig anderes Konzept. Sie ist viel schwerer und die Bedienung orientiert sich an der Leica S. Sie ist eher im Bereich der Pro DSLR angesiedelt. Vielleicht hat die Q zu viel von der M, als dass man sich mit ihr als Systemkamera selbst kanibalisieren will. Aber ein 50mm geht hoffentlich noch, bitte!

Country side and farm taken with a Leica Q


Harz with a Leica Q

I’ve spent a weekend at the Harz in Germany. It’s a nice area with small mountains and villages and a lot of forest. Here are some pictures from the forest and some other places made with a Leica Q Typ 116 and the Summilux 28mm Asph.


Review Leica Noctilux f/0.95 with a Leica M 240


You can read this review in Deutsch here.

Before I moved to the Leica M9 I did not like 50mm lenses. This changed with the Leica M9 and the Summilux 50mm Asph. After a while it became my standard lens together with the 35mm Summilux Asph. However, I was never impressed by the rather crude bokeh of the Summilux and the depth of field was often not small enough. So I decided to give the Noctilux a chance although I really struggled with its high price. I found a used one in mint condition and sent it directly to Leica to calibrate it on my Leica M. For a Noctilux you pay 11,000 Dollars (new) or 7,000 Dollars (used) and this is simply crazy. I use the Noctilux f/ 0.95  for six month now and would like to share my impressions.
I have also posted a direct image comparison of the Noctilux and the Summilux 50mm Asph here.
You can find more images with the Noctilux here.
All images were processed with Capture One 8 Pro.

The Lens
When I unpacked the lens at first I was shocked how big and heavy it is. Of course it is well built and everything works perfect and I understand why it has to be large. But on a Leica M it looks a bit unsuitable. With the Summilux you hold a camera with a lens – with the Noctilux you hold a lens with a camera. Now I come from medium format and I already hiked with a Mamiya RZ plus lenses and a bag with films through the mountains.
But the typical Leica M feeling as a very compact camera is gone. Furthermore, there has always been an advantage of the Leica M system to be able to act discreet. On the street or at portraits no one feels threatened by the camera. With the Noctilux it’s different, people take it as a serious camera and feel observed. For me, this is a serious disadvantage.

The Focusing
The focusing is just as hard or easy as with other lenses, except for the noticeably larger mass which you have to turn.  With the Noctilux I want to shoot wide open and the depth of field can be small even on longer distances. You have to be sure that you hit the focus. With the Leica M240 there is the possibility to use the electronic viewfinder with its zoom function. This is useful for stationary subjects, but with moving objects the delay between the viewfinder and the subject is so large that I almost always miss the right moment.
To focus moving objects is a challenge. Either I move with the object or I turn the focus ring synchronously with the movement of the object. You need to find out how much focusing corresponds to the moving object. Since you cannot double check the focus in the viewfinder, you better shoot more pictures and hope for a hit.

The bokeh and sharpness
The Noctilux is sharp. Even wide open it’s sharp in the center. In the corners it gets softer. But when I shoot wide open usually I don’t want to get the corners sharp, unless I arrange the subject straight to the corner. I do that very rarely. At f1,4 the Summilux is more sharp than the Noctilux at f1,4 but for me this is not an issue (check image comparison here).
The bokeh (the out of focus area) of the Noctilux is soft and creamy. From my impression wise it is much more pleasant than with the Summilux. Depending on the distance you can separate the object beautifully from the background. The sharpness runs wonderfully fluent in the blur. The picture looks natural. The blurred area retains a good contrast and so the whole image looks lively and dynamic. You have a vignetting wide open around 50% which you can easily correct in a raw converter. Wide open I can see a distortion in the corners but this is also not an issue.
A typical shooting distance for me is 3 meters and here I get a sharpness range 0.2 m. That means a person will be in this range but not more. With a Summilux at 1.4 the range is 0.31 m. This is not much either. At 5 meter the Noctilux has a range of 0.57 meter and the Summilux 0.88 meter. If you just want a small depth of field you should take a look to the Apo Summicron 75mm . At 5m you get a range of  0.59 m which is actually the same as with the Noctilux. It weight less (430 g) and you get it for a third of the Noctilux price. But it’s a 75mm and this is not the same.

The Colors
The colors of the Noctilux tend to be warm and are powerful and appear natural. In comparison, the colors of the Summilux are colder. I like the dynamics in the pictures. The combination of colors, contrast and bokeh is perfectly composed. The images are clear and vibrant and less technical than with the Summilux.
ND Filter
Who wants to shoot wide open at daylight needs a neutral density filter to not overexpose. Unfortunately Leica offers no adequate ND filter for fast lenses. I find that annoying as in the Leica world shooting wide open doesn’t mean shooting in the dark, it means to compose and to be creative. So I have to use an 80 Dollar filter on an 11,000 Dollar lens. I have tried filter by Heliopan and B+W. The Heliopan Vario ND filter (62mm) failed because it has a strong color shift and strong fall off in the corners. I have decided for the B+W filters 102,103 and 106 MRC. Although they have a shift to warm colors they seem to keep the image quality. Whenever possible I shoot without filter.

Use with the Leica SL
The next two images were made with the Leica SL which is my favorite body today. Normally I use the big 24-90 lens which is an excellent lens on the SL. But for a special aesthetics the Noctilux is also a great match with the SL. On the SL it’s more easy to focus because of the excellent EVF. With focus peaking it is quite easy to focus especially when the the focus point is not in the center. Furthermore with the very short shutter-speed it is possible to use the Noctilux without a ND filter which is great.

6000 Dollars for one f-stop?
Is the Noctilux only good for shooting wide open? Compared to the Summilux you pay around 6,000 Dollars for this extra stop. And in the real world I cannot take each picture wide open. Most of the time I use it between f0.95 and f2 and for landscape around f8. But in fact the Noctilux with its beautiful bokeh and colors is extraordinary at each aperture. It has the same dynamic and colors as the Summilux 35mm FLE. These both lenses are a perfect match. So this is what I have in my bag plus sometimes a special lens like the Leica WATE.
I took a look to the APO Summicron 50mm because its size and weight is much more suitable to a Leica M and the color rendering is comparable to the Noctilux and Summilux 35mm FLE. Although I get a higher quality in color, sharpness and resolution for less money the APO Summicron it is too slow for me.
I’m waiting for a lens like an “APO Summilux 50mm” or something which should be smaller and with the same quality as the APO Summicron and the same smooth bokeh as the Noctilux. Then I could give up the extra stop (maybe).
Conclusion
The Noctilux is a fantastic lens with opportunities like no other lens. Is it worth the price? It’s not when you use it mostly with f2 or higher. For that you could get the best available 50mm lens the APO Summicron for less money. But if you really use it wide open it will create pictures which are unique. 
The bokeh, the colors, the dynamic and the clarity of the images are perfectly matched and it’s a great pleasure to see the results especially on prints. Unfortunately you pay for that with a lot of money, a lot of weight and the loss to photograph discreet. Every time when I use it I struggle with the size and weight. But if I do everything right I get a unique image which can only be made by a Noctilux. Nevertheless, since I have the Noctilux it is always in my bag and I don’t use the Summilux anymore. Probably it’s because I’m still learning but the lens is a great inspiration.

Erfahrung mit dem Leica Noctilux f/0,95 mit der Leica M (Typ 240)


You can read this review in english here.

Bevor ich zur Leica M9 wechselte, hatte ich von allen Objektiven das 50mm am wenigsten benutzt. Dies änderte sich mit der Leica M9 und dem Summilux 50mm Asph. Nach und nach wurde es neben dem 35mm Summilux Asph zu meinem Standard-Objektiv. Allerdings war ich nie besonders angetan vom recht groben Bokeh des Summilux 50mm und die Farben empfand ich immer als zu kalt. Also habe ich mich entschieden das legendäre Noctilux auszuprobieren, obwohl ich den Preis wirklich problematisch finde.
Ich habe ein gebrauchtes aber neuwertiges Noctilux gekauft und es zu Leica gesendet, damit es an meiner Leica M Typ 240 kalibriert wird. Das wurde von Leica kostenlos durchgeführt. Der Preis für das Noctilux f0,95 liegt mit 9.000 Euro (neu) oder ca. 6.500 Euro (gebraucht) jenseits der Vernunftsgrenze. Nun habe ich seit sechs Monaten das Noctilux f/0,95 und möchte meine Eindrücke schildern.
Ich habe einen Bilder-Vergleich mit dem Noctilux und dem Summilux 50mm Asph hier  gepostet.
Eine Gallerie mit vielen Noctilux-Bildern ist hier.
Alle Bilder wurden mit Capture One 8 Pro bearbeitet und teilweise etwas beschnitten.
Die Größe
Beim Auspacken des Objektivs war ich zuerst geschockt wie groß und schwer es ist. Es ist äußerst gut verarbeitet und gebaut für die Ewigkeit. Aber insgesamt wirkt es etwas unpassend an der Leica M. Beim Summilux hält man eine Kamera mit Objektiv – beim Noctilux dagegen trägt man ein Objektiv mit Kamera.
Nun komme ich vom Mittelformat und bin schon mit einer Mamiya RZ plus Stativ und einem Sack voller Filme durch die Berge gewandert. Aber das Leica M typische Gefühl einer kompakten Kamera ist erst mal weg. Zum anderen war es schon immer ein Vorteil des Leica M Systems unauffällig agieren zu können. Auf der Straße oder bei Portraits fühlt sich niemand von der Kamera bedroht. Mit dem Noctilux allerdings verändern sich die Blicke der Menschen. Die Leute nehmen das Gerät als Kamera wahr und fühlen sich beobachtet. Für mich ist das ein deutlicher Nachteil.
Das Scharfstellen
Das Scharfstellen ist beim Noctilux genau so schwer oder leicht wie bei einem Summilux, abgesehen von der spürbar größeren Masse die man bewegen muss. Wer ein Noctilux hat will natürlich mit offener Blende fotografieren und da ist, sogar bei größeren Distanzen, die Schärfentiefe äußerst gering. Man muss schon auf den Punkt scharfstellen.
Bei der Leica M240 gibt es die Möglichkeit, den elektronischen Sucher mit seiner Zoomfunktion zu nutzen. Das ist bei stehenden Motiven hilfreich, aber bei sich bewegenden Objekten ist die zeitliche Verzögerung zwischen Sucherbild und Motiv so groß, dass man quasi immer den richtigen Moment verpasst.
Sich frontal bewegende Objekte scharf zu stellen, ist eine Herausforderung. Ich bewege blind den Fokussierring synchron zur Bewegung des Objekts. Man braucht ein Gefühl dafür, wie viel Drehung der Bewegung des Objekts entspricht. Da man dabei die Fokussierung im Sucher nicht überprüfen kann, löst man am besten mehrfach aus und hofft auf einen Treffer.
Das Bokeh und Schärfentiefe
Das Noctilux ist scharf, sogar wenn es ganz geöffnet ist. Zum Rand hin wird es weicher, was offen kein Problem ist, denn durch die geringe Schärfentiefe hat man den Rand quasi immer unscharf. Nur wenn man das Objekt ganz an den Rand schiebt spielt das eine Rolle, was bei mir aber äußerst selten vorkommt. Das Summilux ist schärfer im Randbereich aber das empfinde ich als vernachlässigbar.
Das Bokeh, also der unscharfe Bereich, des Noctilux ist weich und fließend. Von meinem Eindruck her ist es viel angenehmer als beim Summilux.  Je nach Distanz kann man Objekte wunderschön freistellen ohne den Hintergrund zu verlieren. Die Schärfe verläuft wunderbar fließend in die Unschärfe. Der unscharfe Bereich behält einen ausgeprägten Kontrast und so wirkt das Bild über den ganzen Bereich lebendig und dynamisch.
Eine typische Fotografier-Entfernung ist bei mir 3 Meter. Bei drei Meter habe ich einen scharfen Bereich von 20 cm. Das heißt, eine Person ist gerade so scharf aber nicht mehr. Mit dem Summilux 50mm Asph. habe ich einen Bereich von 31 cm was auch nicht gerade viel ist. Bei 5 Metern hat das Noctilux eine Scharfentiefe von 57 cm und das Summilux 88 cm. Der Unterschied ist, wie die Schärfe in die Unschärfe verläuft, und das wirkt beim Noctilux für mein Empfinden natürlicher.
Wer besonders auf eine geringe Schärfentiefe aus ist sollte vielleicht mal das APO Summicon 75mm testen. Bei 5 Metern ist hier die Schärfentiefe 59 cm was ziemlich genau dem Noctilux entspricht. Es wiegt viel weniger (430 g) und kosten gerade mal ein Drittel. Allerdings ist es ein 75mm und das ist eben nicht das Gleiche.
Die Farben
Die Farben des Noctilux sind tendenziell warm und kräftig und wirken natürlich. Im Vergleich dazu wirken die Farben des Summilux kühler.
Mir gefällt die Dynamik in den Bildern. Die Kombination aus Farben, Kontrast und Bokeh ist perfekt abgestimmt. Die Bilder wirken Klar und lebendig und weniger technisch als beim Summilux.
Graufilter
Wer am Tage weit offen fotografieren will braucht einen Graufilter, um mit der kürzesten Zeit von 1/4000 nicht überzubelichten. Leider bietet Leica keine adäquaten Graufilter für die lichtstarken Objektive an. Das empfinde ich als ärgerlich, da in der Leica-Welt eine offene Blende nicht Fotografieren im dunkeln bedeutet, sondern kreatives Gestalten. So bin ich gezwungen, auf ein so hochwertiges Objektiv einen 80 Euro Filter zu schrauben und frage mich die ganze Zeit wie viel Qualität ich damit verliere.
Ich habe Filter von Heliopan und B+W ausprobiert.  Den Vario ND Filter von Heliopan (62mm) habe ich gleich wieder verworfen, weil er die Farben verändert hat und stark abschattet. Außerdem passte die Gegenlichtblende nicht über den Filter. Ich habe mich für die B+W Filter 102,103 und 106 MRC entschieden. Die haben zwar auch eine Verschiebung ins Warme aber insgesamt wirkt die Bildqualität nicht sichtbar gemindert. Wann immer es geht, schraube ich den Filter ab.
6.000 Euro für eine Blende?
Ist das Noctilux einfach ein fettes Objektiv mit einer sehr großen Öffnung? Im Vergleich mit dem Summilux zahle ich fast 6.000 Euro für diese eine Blende. Und im realen Leben kann ich nur selten mit f0,95 fotografieren. In der Praxis benutze ich es meistens zwischen f0,95 und f2.4 und für Landschaften oder ähnliches blende ich weiter ab.
Die Frage ist: wenn ich vorher weiß, dass ich wohl nicht mit f0,95 fotografieren werde, nehme ich dann das Summilux oder das Noctilux mit? Das Summilux ist kleiner, leichter, komfortabler und technisch eigentlich besser. Trotzdem, das Noctilux hat eine sehr eigene Signatur. Wenn man alles richtig macht, dann sehen die Bilder wundervoll aus. Sie sind organischer, tiefer und dynamischer als mit dem Summilux. Außerdem verwende ich intensiv das Summilux 35mm FLE und das Noctilux passt von der Darstellung der Farben und der Dynamik sehr gut zu diesem Objektiv. Diese beiden Objektive sind eine ideale Kombination.
Fazit
Das Noctilux ist ein phantastisches Objektiv mit gestalterischen Möglichkeiten wie kaum ein anderes. Die Qualität geht über die enorme Anfangsöffnung hinaus. Das fließende Bokeh, die Farben und der klare, lebendige Eindruck der Bilder beeindruckt über den gesamten Blenden-Bereich. Außerdem passt es bestens zu dem Summilux 35mm Asph FLE. Leider erkauft man sich diese Leistung mit viel Geld, viel Gewicht und den Verlust des dezenten Fotografierens. Jedes mal wenn ich es benutze finde ich es zu groß und sperrig. Ich warte auf ein handliches Summilux 50mm APO, welches bestimmt irgendwann kommt und die überragende Qualität des APO Summicron 50mm fortführt. Dann würde ich auch auf die eine Blende verzichten (vielleicht).

Napoli / Naples

Gallery Notice : Images have either not been selected or couldn't be found


Amorgos Chora

Amorgos is a quiet and very nice island with the capital (chora) in the mountains. It’s a small village with typical while houses in small alleys and some very nice cafe’s and restaurants.

Street photography in Santorini Thira

Santorini is one of the most popular islands in Greece. Especially for U.S. americans and Asians, this island seems to be mandatory.
The view into the caldera is really fascinating. Unfortunately, the island is totally in the hand of tourism. The main town Thira is more like a shopping center than a typical Greek place.

I had the opportunity to spend two days on Santorini, including a day in Thira. Since this island has already been photographed entirely by catalog photographer, it makes no sense to make more romantic Caldera photos. Instead, it was a good chance to walk around and to make some street photos.

All pictures were taken with the Leica M with the Summilux 35 FLE and the Tri-Elmar 16mm.


Farm pictures


Naxos Maragas and Agia Anna

Maragas is the most beautiful beach on Naxos and Agia Anna is a very, very small port 500 meter before maragas.
Here are some impressions made with a Leica M240 and the Noctilux f 0.95.
Google Maps API KEY is missing

Pompeii


Chalkio and Apeiranthos at Naxos

Chalkio (Chalki) is a small village on Naxos, it’s about 5 km before Filoti. Only 500 people live here. There are many olive plantations in the surrounding area. From Chalkio starts many wonderfull trails.
From the fire station turn left into the small street. At the end is a small place from where you can start going to the village Moni in the mountains. 10 km away from Chalkio is Apeiranthos, a nice mountain village with a view to the biggest mointain Zas.
Google Maps API KEY is missing

Santorini Kamari

During my  trip to to Santorini I was one day in Kamari. It is a tourist destination on the south east coast consisting only of hotels and restaurants. There is no old town or similar. But there is a long beach with black pebbles of volcanic stone. A little off there is also a quiet place without bars and parasols. Kamari is at the airport so the planes fly low over near kamari.

The water quality is not as good and the stony beach is not comfortable to stay for longer. The mountain Profitis separates the south of Kamari and Perissa is nice to look at. Overall, a place for people who like bars and beach and for those who don’t want to pay the extreme prices in Thira and Oia.

All pictures were made by a Leica M 240 and the Summilux 35 FLE and the Noctilux.


Ischia Italy

I have made a one day trip to Ischia which is a nice island across from Naples. From Napoli you come with the boat directly to Ischia. It is definitely worth a trip. This pictures were made with a Leica M240.

Katapola Amorgos


Armorgos is a quiet and beautiful island in the Cyclades. We were three days on Amorgos and visited Katapola, Chora and the Monastery Chozoviotissa. There are separate posts about the places. Katapola is situated in a bay and has three parts which are connected by a road.

On the side of the small port there are hotels, restaurants and shops. Opposite there are some nice little restaurants right on the water and in the middle part there is a large church.
Who visit Amorgos should definitely stay in Katapola as this place has a special charm. We stayed at Hotel Amorgion about 1 km above the village, with a beautiful view into the bay. In addition, the hotel has a small pool which is wonderfully refreshing after long walks. We left Amorgos with the 6 in the morning ferry Blue Star which is rewarded with an awesome sunrise.

The monastery Chozoviotissa Amorgos

The monastery Chozoviotissa is the most popular and impressive place on Amorgos. It’s well known by the movie ‚The Deep Blue‘ by Luc Besson.
The start sequence is a fly over the sea directly to the monastery which is build in the cliff. Some other szenes of this movie were made on Amorgos, and so this movie gave the tourism a little push.
The monastery was build in the 9th centry and there still live monks. You can visit the monastery every day but don’t forget long pants.

Image comparison of the Leica Noctilux 0.95 and the Summilux 50mm Asph

In addition to my review of the Leica Noctilux 0.95 Asph which you can find here I made a comparison with the Leica Noctilux and the Leica Summilux 50mm Asph. For me it was interisting to see how they perform in a direct image comparison.

The price difference is huge, you pay 3,400 Euros for a Summilux but 9,550 Euros for a Noctilux. For this 6,150 Euro difference you get a f0.95 lens instead of a f1.4 lens which is only one stop. And the Noctilux is much heavier than the Summilux as you can see here:

The Summilux is technically better at nearly all apertures. Just look at the corners. But the Noctilux has a special look which I prefer especially wide open. Plus the opportunity to shoot at f0.95. From an aesthetic point the difference between f0.95 and f1.4 is stronger than I expected.
Due to the price difference the Summilux is a better choice for a lot of reasons. It is technically better, cheaper and smaller and the handling is much better. But the Noctilux gives you this special f0.95-look which is unique. And for me the Noctilux has a bit more vibrant color rendering and it looks a bit more natural. But if you don’t use it wide open it’s definitely not worth the price.
These pictures were made with a Leica M Typ 240 at ISO 200 and very little processed with Capture One Pro 9.
Don’t miss the full review of the Noctilux here.

Naxos Greece

Naxos chora is one of the most beautiful towns in Greece. The old part called labyrinth was built in the middle ages and still has the charm of the past. Each photo here was taken by a Leica M9 and the 35mm Asph and 50mm Summilux Asph.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
error:
google-site-verification=o0Yu1KnqVG1_4NLNzz9cPlBZ3MdXZfiHCZJx0cSFWvs